T e a m
Agnes Oberauer
(Regie, Gesamtkonzeption)
(Regie, Gesamtkonzeption)
Agnes Oberauer ist eine freischaffende Regisseurin und Performancekünstlerin aus Österreich. Nachdem sie ihre Kindheit in Wien, Moskau und Kiew verbrachte, zog sie für ihr Bachelorstudium nach England, wo sie an der Royal Holloway University of London Drama und Philosophie studierte. Neben dem Studium bildete sie sich im Rahmen mehrerer Regiehospitanzen (Royal Opera House London, Salzburger Festspiele, Opernhaus Zürich) u.a. bei Willy Decker und Alvis Hermanis auch im Bereich Musiktheaterregie weiter.
Nach Abschluss ihres Studiums zog sie nach Deutschland, wo sie 5 Jahre lang als Regieassistentin und Regisseurin am Schlosstheater Celle und Thalia Theater Hamburg angestellt war. In dieser Zeit inszenierte sie über zehn Theaterstücke und assistierten international renommierten Künstlern wie Jette Steckel, Ene-Liis Semper, Kornél Mundruczó und Christiane Jatahy. Für ihre interkulturelle Arbeit sowie die mehrsprachige Inszenierung Synchronstudio: Romeo und Julia erhielt sie 2016 eine Ehrung vond er Stadt Celle. Neben ihrer Arbeit als Regisseurin und Regieassistentin initiierte sie Kunstprojekte, wirkte bei Theaterfestivals mit und unterrichtete Workshops.
Seit 2019 arbeitet sie international als freischaffende Regisseurin und Performancekünstlerin. Zu ihren neuesten Arbeiten zählen die Solo Performance Hubris 12:4 [ a hero’s journey] am von Krahl Theater Tallinn (2020) und Der Samsa in mir [Variationen nach Kafka] am Thalia Theater Hamburg (2019).
T e a m
Kathryn Wieckhorst
(Produzentin, Sopran)
(Produzentin, Sopran)
in New York geboren, ist eine in Hamburg lebende Sopranistin. Sie portraitierte u.a. Konstanze in Die Entführung aus dem Serail; Königin der Nacht in Die Zauberflöte; Violetta in La Traviata; Frau mit Kuchenbox in Postcard from Morocco; die Titelrolle in Suor Angelica; die Frau mit Tattoos in Ich bin der Welt abhanden gekommen, die Gräfin in Le Nozze di Figaro; Musetta in La Bohéme; Micaela in Carmen, and Blanche in Dialogues of the Carmelites und trat u.A. mit der Long Island Opera Company, dem Montclair Opera Theater und der Bel Cantanti Oper auf. Im July 2013 machte sie im Rahmen des Festival of the Aegean in Syros Griechenland ihr internationales debut als Fiordiligi in Mozart's Cosí fan tutte und Madame Goldentrill in Mozarts “Der Impresario”.
Kathryn Wieckhorst trat zweimal mit MidAmerica productions als soloistin in Carnegie hall auf und sang soprano solos in John Rutter’s Requiem and Vivaldi’s Gloria. International war sie als soloistin mit MIDAM International in der Santa Croce Kirche in Florenz, Italien zu erleben. Des Weiteren war sie als solistin beim Gemini Youth Orchestra, dem Gemini Youth Orchestra,dem Queens symphony orchestra, der Nova Philharmonic, Opera Oggi, in der Kathedrale Saint Patrick und im Rahmen der Brooklyn Queens Conservatory Summer Opera Series zu sehen.
Seit ihrem Umzug nach Hamburg war Kathryn in Gesangsabenden u.A. in der Thomaskirche Rothenburgsort, der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, in der Serie Wohnzimmerlibe zu sehen und trat auch im Rahmen der Bergedorfer Musiktage, der Langen Nacht der Literatur in Hamburg in Kollobaration mit Künstlern im Levantehaus in Hamburg und Carlshöhe in Eckernförde auf. Als talentierte Interpretin moderner Musik arbeitet Kathryn mit einer Vielzahl lebender Komponisten, u.A. Ellen Mandel, Lori Laitman, Joel Mandelbaum, Bruce Saylor, Mario Storck und Daniel Felsenfeld. Kürzlich sang sie die europäische premiere der Oper Ein Liebesbrief von Rosa Luxemburg, komponiert von Leonard Lehrman. Kathryn ist Mitbegründerin von Project SkyCradle, Gbr und Wirklichmacher e.V. in Hamburg und versucht hiermit leistbare Theater- und Musikerlebnisse für alle zugänglich zu machen. Sie ist auch die leitende Diva von Opera on Tap in Hamburg. Kathryn erhielt ihren Master in Music vom Queens College in New York und ihren Bachelor in Music von der Hofstra Universität.
Alexander Mottok
(Musikalische Leitung)
(Musikalische Leitung)
Alexander Mottok studierte Chor- und Orchesterleitung bei Erich Wächter, Thomas Lang, Gerd Müller-Lorenz sowie in den USA bei James Daugherty und Larry Dalton. Darüber hinaus studierte er Violine bei Christiane Edinger an der Musikhochschule Lübeck. Bereits während des Studiums sammelte er Erfahrungen als Dirigent und Konzertmeister des 1995 von ihm gegründeten Orchesters „Collegium Musicum Lübeck“, einem professionellen Ensemble aus freiberuflichen Musikern und ausgewählten Hochschulstudenten, das bis heute besteht und das seit seiner Gründung zahlreiche Oratorien im norddeutschen Raum begleitet, aber auch eigenständige Symphoniekonzerte, CD-Einspielungen, TV- und Rundfunkproduktionen bis hin zur Einspielung von Filmmusik bestritten hat.
Seit 1999 ist er als freischaffender Dirigent tätig. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit gilt der Neuen Musik, neben mehreren Uraufführungen hat er zahlreiche selten aufgeführte Werke (z.B. das Kammerkonzert von Alban Berg) zur Aufführung gebracht. Assistenz-Tätigkeiten und Gastdirigate führten ihn u.a. zum Haydn-Orchester Hamburg, zur Oldenburger Kammersymphonie und zum Lübecker Chor der Singeleiter sowie zum Orchester des University of Virginia's College in Wise (USA). Als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Norddeutschen Hanse-Philharmonie dirigiert er seit 2007 regelmäßig Produktionen im Bremer Musical-Theater.Mit dem Hamburger Gateway Symphony Orchestra hat er zahlreiche CDs für verschiedene Plattenfirmen (Gateway 4M, EMI Classics) eingespielt. Seit 1999 ist er Dirigent des Stader Kammerorchesters, seit Herbst 2003 künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Deutschen Ärzteorchesters sowie des 2007 unter seiner Regie gegründeten Deutschen Ärztechores und seit Oktober 2016 Leiter des Ernst-Barlach-Sinfonieorchesters in Kiel. In genreübergreifenden Projekten konzertierte er mit Künstlern wie dem Gitarristen Gerardo Núñez, der Tänzerin Carmen Cortés, dem Sänger Ken Norris und dem kenianischen Pop-Musiker Eric Wainaina. Unter seinen Konzertpartnern im Bereich der klassischen Musik finden sich Solisten wie James Tocco, Veronika Eberle, Daniel Röhm und Natalia Prischepenko.
Neben seiner Tätigkeit als Dirigent ist Mottok mit verschiedenen Kammermusik-Ensembles (u.a. mit dem Londoner Crystal Palace Quartet) als Violinist tätig. AlsSolist konzertierte er u.a. in Frankreich, England und in den USA. Als Aufnahmeleiter und Line Producer ist er speziell im Crossover-Bereich aktiv (u.a. Dirty Dancing, Stage Entertainment Hamburg).Zu seinen Kompositionsarbeiten zählen u.a. die 2008 veröffentlichten 33 Klang-Bilder zu Gemälden von Christa Donatius und die „Impressions“ (2013).
Dirk Schattner
(Produzent)
Dirk Schattner (Produzent)
ist Regisseur, Autor, Produzent und Dramaturg. Er zeigte in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Arbeiten aus dem Bereich Musiktheater in Deutschland, den USA, den Niederlanden, Belgien, Ungarn, und Griechenland. Zwischen 2003 und 2007 inszenierte Dirk Schattner eine Reihe von Produktionen für das Deutsche Nationaltheater Weimar – aus den Genres Oper, Operette, Musical und Schauspiel, darunter Offenbachs “PARISER LEBEN”, Heiner Müllers “BILDBESCHREIBUNG” und eine Filmfassung des Oratoriums “DAS BUCH MIT SIEBEN SIEGELN” von Franz Schmidt. Außerdem erlebte sein Musical DER GRAF VON GLEICHEN drei erfolgreiche Sommerspielzeiten in einem eigens dafür errichteten Festspielgelände bei Wandersleben, Thüringen.
Im Rahmen des Kulturhauptstadt-Programms RUHR.2010 produzierte Dirk Schattner mehr als 80 Kurzfilme basierend auf der Oper “Manon Lescaut” von Giacomo Puccini im Projekt “Internetoper. Für das internationale Festival of the Aegean in Syros, Griechenland, inszenierte er 2012 “Salome” von Richard Strauß, 2013 “Cosi fan tutte” von Wolfgang Amadeus Mozart und 2014 “Rigoletto” von Giuseppe Verdi als Jubiläums- Produktion 150 Jahre ApollonTheater Syros, 2015 L. Cherubinis “Medea” und 2016 Mozarts “Le Nozze di Figaro”.
Weise (Kostüm)
Gianna-Sophia Weise(Kostüm)
studierte Szenographie und – Kostümdesign mit Schwerpunkt Kostümbild, an der Hochschule für Design und Medien Hannover. 2016-2019 arbeitete sie als Kostümassistentin am Thalia Theater. Während dieser Zeit wirkte Sie an mehreren Projekten als Kostüm- und Bühnenbildnerin mit. Seit 2019 ist Gianna- Sophia freischaffend tätig.
Julia B. Nowikowa
(Produktionsdesign, Bühne)
(Produktionsdesign, Bühne)
Julia B. Nowikowa wurde in St.Petersburg, Russland geboren, studierte Malerei, Dramaturgie, Kostüm- und Bühnenbild an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg u.a bei Professor Dirk von Bodisco und Professor Manfred Großmann.
Von 1999 bis 2005 assistierte sie als Ausstattungsassistentin am Thalia Theater, Deutsches Schauspielhaus, St. Pauli Theater in Hamburg und am Deutschen Nationaltheater & Staatskapelle in Weimar. Seit 2005 ist sie freiberuflich als bildende Künstlerin, Illustratorin sowie Bühnen- und Kostümbildnerin für Oper, Musical, Schauspiel und Tanz sowie für verschiedene Theater und Buchverlage tätig. Als Dozentin war sie bei der Deutschen Schüler Akademie, für das Festival junger Künstler Bayreuth und die Georgia State University of Theater and Film in Tbilissi aktiv.
Sie arbeitet u.a. am Hessischem Landestheater Marburg, Schauspiel Frankfurt, am Theater Freiburg, am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken, am Tumanishvili Theatre und am Royal District Theatre in Tbilissi, für das Festival junger Künstler Bayreuth, am Deutschem Theater in Göttingen, am Deutschem Nationaltheater und der Staatskapelle Weimar, an der Elbphilharmonie und auf Kampnagel in Hamburg.
Christian Striboll
(Dokumentation, Video)
(Dokumentation, Video)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Remi Laversanne (Chor)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Sänger
Elizabet Smalley
(Sopran)
Elizabeth Smalley (Sopran)
Die australische Sopranistin Elizabeth Smalley begann bereits während ihrer Schulzeit mit ihrem Bachelorstudium im Fach klassische Stimme am Queensland Konservatorium.
Während dieser Zeit wurde sie mehrmals als Solistin beim Queensland Symphony Orchestra engagiert, wo sie ‘Grand Pianola Music’ von John Adams und die Weltpremiere von Elena Kats-Chernins ‘Symphonia Eluvium’
aufführte, die in der australischen Fernsehserie' Artscape’ ausgestrahlt wurde.
Elizabeth zog dann nach Sydney, wo sie ihr Postgraduierten-Diplom
in klassischer Stimme erhielt. Sie sang Sopransoli für zahlreiche Konzertaufführungen, sowie verschiedene Rollen wie Zerlina (Don Giovanni, Mozart) und Suor Osmina (Suor Angelica, Puccini) für Opera Projects Sydney. Desweiteren sag sie Madame Herz (Der Schauspieldirektor, Mozart) für Bare Bones Opera und ˋYoung Vixen’ (The Cunning Little Vixen, Janáček) während ihres Jahres als junge Künstlerin an der Pacific Opera.
Elizabeths Gesangskarriere führte sie nach New York City und London,
wo sie bei angesehenen Korrepetitoren und Gesangslehrer der Metropolitan Opera und Covent Garden studierte. Sie wurde zweimal als junge Künstlerin zu dem International Performing Arts Institute in Bayern eingeladen.
Seit ihrem Umzug nach Deutschland 2018 hat Elizabeth ihr Privatstudium im Rahmen von Liederabenden am Gasteig (München) sowie als Solistin für verschiedene Vorstellungen in der freien Szene fortgesetzt.
Stepan Karelin
(Bariton)
(Bariton)
Der gebürtige Russe studierte an der Kunstuniversität Graz und legte im Jahr 2014 erfolgreich sein Diplom ab. Im Rahmen seines Studiums sang Stepan Karelin u.a. Rollen in Die Zauberflöte (Mozart) und Viva la Mamma (Donizetti).
Nach seinem Studium war Stepan Karelin unter anderem in den Opern Dido und Aeneas als Hexe, in Paganini als Toffolo, in L'êlisir d'amore als Belcore, sowie in Carmen als Morales auf der Bühne zu erleben. Seit 2014 ist Karelin Mitglied des Musikalischen Ensembles „Sound of Austria GmbH“. 2018 begann er ein Praktikum bei Elena Pankratova und debütierte Karelin als Escamillo in Carmen im Ernst Deutsch Theater. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Opernloft Theater Hamburg, wo er die Rolle des Albert in der Oper Werther sang. 2019 gewann Karelin den ersten Preis beim „Bergedorf Classic“ Wettbewerb.
Im Jahr 2020 gewann Karelin drei bedeutsam Wettbewerbe in Russland: “Große Romansiada”, “Musik der Sterne” und den III Festival-Wettbewerb für zeitgenössische Musik nach N.Struve. Als Konzertsänger trat er in vielen europäischen Ländern auf, vor allem in Deutschland, Österreich, Polen und Russland. Seit 2008 lebt er in Österreich.
Dimitri Pisarev
(Bariton)
Dimitri Pisarev (Bariton)
wurde in Leningrad geboren und schloss sein Studium an der Glinka Chor Schule (Chorleitung Alexander Lukyanov) mit Auszeichnung ab. Anschließend studierte er an der Herzen Universität Gesang (Dozent: Nikolai Dumtsev) sowie Dirigat und Chormusik am St.Petersburger Konservatorium (Dozentin: Tatyana Khitrova).
2013 wurde er Ensemblemitglied des St. Petersburger Zazerkalie Theaters, wo er in unterschiedlichen Rollen auf der Bühne zu sehen war. Darüber hinaus gestaltete er Liederabende und symphonische Konzerte (u.a. K. Orffs „Carmina Burana“ und S. Rachmaninows „Der Frühling“). 2013 gründete er zusammen mit Kirill Markow einen Männerchor und übernahm dessen künstlerische Leitung. Der Chor erhielt große Aufmerksamkeit in der internationalen Presse und wurde u.a. von „The Telegraph“ (Großbritannien), „Daily Mail“ (Großbritannien) „Le Figaro“ (Frankreich) und „Fudder“ (Deutschland) besprochen. 2014 wirkte Dimitri Pisarev als Solist im Ensemble „Optyna Pustyn“ (Chorleiter: Alexander Semenov) bei mehreren Aufnahmen und Aufführungen alter Musik mit.
Dimitri Pisarev arbeitete im Laufe seiner bisherigen Karriere mit verschiedenen Dirigenten u.a. mit M. Jansons, V. Gergiev, F.-X. Roth, J. Temirkanov, G. Garcia Calvo, G. Roschdestwenski, L. Krämer, N. Alekseev und V. Chernushenko zusammen. Zu den Konzertaktivitäten von Dimitri Pisarev gehören Auftritte auf verschiedenen Bühnen in Russland (Palastplatz, Roter Platz, sowie die Philharmonien in St.Petersburg, Moskau und Novosibirsk), als auch auf den Bühnen in Europa und der Welt (Deutschland,China, Finnland, Schweden, die Türkei).
Seit Ende 2018 lebt er in Hamburg, wo er u.a. in der Elbphilharmonie und der Laieszhalle aufgetreten ist.
Peter Frank
(Bariton)
Peter Frank (Bariton)
Peter Frank, geboren 1963 in Hannover,studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit den Abschlüssen Schulmusik, Gesangslehrer- und Oper.
1989 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. Von 1988 an sang er als lyrischer Bariton zahlreiche Opern-, Operetten- und Musicalrollen u.a. am Oldenburgischen Staatstheater, am Volkstheater Bautzen, am TfN Hildesheim, am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, sowie am Brandenburger Theater, wo er von 1993 bis 1999 auch festes Ensemblemitglied war. Zu seinem Repertoire zählten Graf Almaviva (Figaros Hochzeit), Don Alfonso (Cosi fan tutte), Figaro und Dr. Bartolo (Barbier von Sevilla), Papageno (Zauberflöte), Peter (Hänsel und Gretel), Silvio (Der Bajazzo) u.v.a.
Als Konzertsänger tourte er mit Liedprogrammen und Oratorien durch Europa und in die USA und wirkte bei Rundfunk- und CD-Produktionen u.a. unter P.Herreweghe, G.Leonhard, S.Preston, G.A. Albrecht, H.Hennig (EMI-Classics, THOROFON, Teldec) mit. Er ist Komponist der Musicals „Der Graf von Gleichen“ (2006) und „Jesus-ganz.nah.dran“ (2013).
Seine gesangspädagogische Tätigkeit führte ihn an die Musikhochschulen in Hannover (1995-2004) Würzburg (seit 2004) und Weimar (seit 2019).
Sän ger
Sashell Beck
(Sopran)
Sashell Beck (Sopran)
Die amerikanische Sopranistin Sashell Beck stammt aus Pasadena, Kalifornien. Vor ihrem Umzug nach Europa machte sie ihren Abschluss am Bob Cole Conservatory of Music (California State University Long Beach) .Sie vertiefte ihre Studien im Rahmen von Meisterklassen mit Carol Vaness, Dolores Ziegler, Sheryl Studer, Roberta Alexander, Sheri Greenawald, Neil Semer, Edith Mathis und Janet Williams.
2012 gewann Sie die Rio Hondo Young Artist Competition. Ein Jahr später konnte Sie diesen Erfolg bei den Beverly Hills Concert Series wiederholen, wo Sie abermals den ersten Platz belegte. Die Sopranistin nahm an mehreren Sommerprogrammen der Oper teil, darunter das Advanced Artist Program von Opera Works, CoOperative und The Opera Academy of California.
Sashell Beck sammelte auch vielseitige Erfahrungen im Bereich der Orchesterkonzerte, darunter Mahlers 4. Sinfonie, die Krönungsmesse von Mozart und Rachmaninoffs The Bells.Bereits während ihres Studiums sang sie die Rolle der Musetta mit der Centre Stage Opera in Puccinis La Bohème. Mit diesem Ensemble sang sie unter anderen auch die Rollen der Mademoiselle Silberklang in Mozarts Der Schauspieldirektor, Pamina in Mozarts Die Zauberflöte sowie Adina in Donizettis L’elisir d’amore.
Im April 2014 zog es Sashell nach Deutschland, wo sie Teil des Ensembles von Andrew Lloyd Webbers Das Phantom der Oper wurde, das bis September 2015 in dem Theater Neue Flora in Hamburg zu sehen war. Zuletzt konnte Sashell zusammen mit der Berlin Opera Group als Najade in Ariadne auf Naxos und Barbarina in Le Nozze di Figaro auf der Bühne erlebt werden. Desweiteren war sie als Despina in Così fan tutte bei den Bergedorfer Musiktagen, als Fee in Prinzessin der Feen mit Opernloft Hamburg zu sehen.
2018 übernahm sie die Rolle der Ellé in Aquí no huele a tierra mojada von Juan Carlos Villaseñor Patiño, einer Weltpremiere der Ópera de Hidalgo in Mexiko-Stadt. Im letzten Jahr spielte sie Donatella und arbeitete als Regieassistentin bei der Produktion Piazza Navona, einer neuen komischen Oper von Christof Bergman. Darüber hinaus war sie als Sopran Solistin in einer deutschlandweiten Tour „A World of Musicals“ zu erleben. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin ist sie Stimm- und Schauspielcoach.
Franklyn aka„Slunch“
Kakyire (Tänzer)
Franklyn aka „Slunch“ Kakyire (Tänzer)
Franklyn „Slunch“ Kakyire, 1989 in Hamburg-Eppendorf geboren, begann seine tänzerische Laufbahn 2006 mit Background Choreographien im Bereich Los Angeles Performance und eignete sich in den darauffolgenden Jahren weitere Tanzstile wie Hip Hop Dance, House Dance und einige Floor Movements aus dem Bereich B-Boying an. Seit 2007 ist er Mitglied der HipHop Academy, seit 2008 Teil der Masterclass und seit 2010 im Tanzensemble, dem höchsten Leistungslevel des Projektes. Er arbeitete mit etlichen Künstlern wie Xavier Naidoo (Alles Kann Besser Werden Video), Kim Gloss (Famous in Paris-Video), der Band Anajo (Jungs weinen nicht) und Africa Bambaataa (It’s my Funk Video) zusammen.
Darüber hinaus spielte er in diversen Tanztheaterstücken mit und arbeitete als Tänzer mit renommierten Choregraphen und Regisseuren wie Contanza Macras (Distortion), Samir Akika (660@K6 & Welle:Asphaltkultur), Nuran David Calis (Einer von uns) und Niels Robitzky aka Storm (Schöner Wohnen) zusammen. Im Jahre 2010 ging es mit dem Stück „Schöner Wohnen“ nach Shanghai auf die Expo. Im Jahr darauf wurde er für eine Show in Los Angeles gebucht und konnte sein Können beim L.A. Carnival auf die Probe stellen. Desweiteren war er u.a. in New York, Las Vegas und San Francisco zu sehen.
Seit 2016 arbeitet er mit weiteren Künstlern wie Eko Fresh und Samy Deluxe zusammen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Trainer Teams des Deluxe Kidz Vereins. Seit 2018 ist er Ensemble Mitglied der Nïm Dance Company. Er performte etliche Solo- und Duett- Stücke auf nationalen sowie internationalen Bühnen. Franklyn Kakyire gewann die Juste Debout Qualifikation in Seoul (2019) und trat als einer der besten 16 Teams weltweit beim internationalen Juste Debout in Paris an. Des Weiteren gewann er die erste Edition des Red Bull Dance Your Style in Germany.
Gottfried Aden
(Tänzer)
Gottfried Aden (Tänzer)
Der leidenschaftliche Tänzer Gottfried Aden ist 23 Jahre alt und seit fünf Jahren Teil der HipHop Academy. Seit zwei Jahren ist er Mitglied der Level 3 Tanzgruppe „To The Fullest“. Seither wirkte er in der alljährlich stattfindenden Gala auf der K6 Bühne Kampnagel mit und steht regelmäßig bei Auftritten der HipHop Academy auf der Bühne. Darüber hinaus trat er mit seiner Gruppe „To The Fullest“ bei den unterschiedlichsten Veranstaltung auf. Diese reichten von Tanzevents wie „ Battelfield 2019: Catch the Crown“ und dem „Freespirit Festival“ bis hin zu Live Auftritt in der Kuppel.
DEYSE IZABELLA KOLASKA Y OSANO
(Tänzerin)
Deyse Izabella Kolaska y Osano (Tänzerin)
ist in Spanien geboren. Ihre Wurzeln stammen aus Polen und Brasilien, weshalb sie schon immer eine Bindung zur Musik und ihrer Sprache hatte. Seit ihrer Kindheit tanzte sie bei verschiedenen Tanzschulen und Vereinen. Ihren ersten Tanzunterricht gab Sie mit bereits 13 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Clippo in Lohbrügge. 2016, nach Abschluss ihres Abiturs, begann ihre künstlerische Laufbahn als Tänzerin.
Seit 2016 is sie Showtänzerin bei SpecialOne. 2017 wurde sie Teil der Calypso Army (Hip-Hop Academy) und 2019 Teil der Apocalypso Crew (HipHop Academy). Des Weiteren wirkte sie bei verschiedenen Musikvideos mit und trat bei verschiedenen Veranstaltungen (Kampnagel Uferfabrik Berlin, Noho, The Room, Golden Kut, Die Kuppel, Luft und Liebe Festival uv.m) auf.
Precious Wiesner
(Tänzer)
Precious Wiesner (Tänzerin)
Die Sängerin und leidenschaftliche Tänzerin Precious Wiesner hat vier Jahre lang beim Hamburger Musical-Erfolg „Der König der Löwen“ gespielt.
Danach wirkte sie u.A. bei Kampnagel-Produktionen wie „12 Yards: Dein Spiel beginnt!“ (2015), „Ich.Du.Wir.Supahelden!“ (2016) sowie „Pool & Katoulati: Xo'Do-Allokan-Nu Das Wort am Ende des Hörers“ ( internationales Sommerfestival 2017) mit.
Zu sehen war sie darüber hinaus im Kinofilm „Hier kommt Lola“ und in der Folge 153 (Staffel 12) bei „Die Pfefferkörner“. 2010 eröffnete Precious Wiesner in Begleitung des „Young Spirits Gospel Chor“ die Jubiläums-Veranstaltung am Millerntor. Im darauffolgenden Jahren trat sie am “Tag der Legenden” (2011) und der “Nacht der Legenden” (2012) auf.
Bei der alljährlichen Gala der „Hip Hop Academy“ singt Precious seit 2013 auf der K6, der großen Bühne des Kampnagel Theaters. Innerhalb ihrer Arbeit für die Hip Hop Academy steht Precious regelmäßig bei Events auf der Bühne, konnte bereits zwei mal in der Elbphilhamonie performen, sowie in der Barclaycard Arena zum jährlichen Handball-Event. Seit 2017 ist sie Teil der Gospel Blues Night in Hamburg und trat 2018 beim Benefizkonzerts des Kiwanis e.V. gemeinsam mit dem amerikanischen Jazzmusiker Kenn Norris auf. Neben ihren Bühnen- und Konzerterfahrungen unterrichtet Precious Wiesner Musik, Tanz und Performance, zuletzt im Projekt „flüchtLINK“ des Vereins Lukulule e.V.
Nadja
Hässler
(Tänzerin)
Nadja Hässler (Tänzerin)
ist eine auf Popping und Hip Hop spezialisierte Künstlerin mit Erfahrung in Breakdance, House and Contemporary Dance. Sie arbeitet als Tänzer und Tanzlehrering, ist in internationalen battles und performances aufgetreten und hat einen Bachelor in Umweltwissenschaften sowie einen Master in Friedens- und Sicherheitsstudien.
Darüber hinaus initiierte sie das Projekt URBAN INNOVADORS und war als Tänzerin auf verschiedenen Bühnen, Battles und Festivals, u.a. Kampnagel, in der Kunsthalle Hamburg, dem Respublica Festival Ukraine und Theater der Welt, zu sehen. Sie ist Level 4 Tänzerin der HipHop Academy.